Besser kann man die Weinlandschaft Portugals gar nicht beschreiben. Der größte Schatz dieses kleinen Landes sind die unendlich vielen autochthonen Rebsorten, die es zu entdecken und schätzen gilt.
Der Weinbegeisterte hat die Qual der Wahl zwischen fremd klingenden Rebsorten wie Fernao Pires, Touriga Nacional, Tinta Roriz und vielen mehr. Hat man das mit der schwierigen Aussprache erst einmal gemeistert, kann man nur noch begeistert sein von der unendlichen Vielfalt und Schönheit der portugiesischen Weine.
Diesen Rebsortenreichtum verdankt das Land den tüchtigen Zisterziensern, die im 12. Jahrhundert mehr als 100 Klöster in Portugal gründeten. Die arbeitsamen Mitglieder dieses Ordens legten selbst Hand an in den klösterlichen Feldern und Weinbergen. Dank ihres Fleißes und ihrer Erfahrung verbreiteten sich schon sehr früh eine breites Wissen um die Kunst des Weinanbaus.
Es gibt viel zu entdecken und viel zu verkosten, sowohl Weißweine, als auch Rotweine! Miogusto lädt Sie deshalb ein zu einer Entdeckungsreise durch die verschiedenen Weinregionen Portugals.
Auf den nächsten Blogeinträgen stellen wir Ihnen die wichtigsten Gebiete und deren Weine vor.
Wir starten in der Estremadura, Portugals größte Weinregion.
Die Estremadura wird auch als grüner Garten Portugals bezeichnet, denn von hier wird die nahe gelegene Hauptstadt Lissabon mit frischem Obst und Gemüse und natürlich Wein versorgt.
An den Wochenenden fahren die Weinliebhaber der Hauptstadt gern zu Boavista, einem Familienweingut, von dem auch Miogusto ein schönes Sortiment führt.
Nicht umsonst heißt Boavista ‚schöne Aussicht‘: von der Terrasse des stattlichen Herrenhauses hat man einen überwältigenden Blick über die 300 ha Rebgärten des Gutes. Stolz zeigt der Besitzer Luis Oliveira da Silva die sieben Hügel, auf denen die Weinberge in der Sonne leuchten. Bei gutem Wetter und klarer Sicht kann man sogar ganz in der Ferne den Atlantik erahnen, der mit seinen frischen Winden die Weinberge gut belüftet.
Diesen kühlen Winden ist es zu verdanken, dass es in den Weingärten keinen Krankheitsbefall gibt und deshalb vollständig auf chemische Spritzmittel verzichtet werden kann.
Zum Einstieg empfiehlt Miogusto die Linie Espiga (die Ähre).
Espiga Branco: Der Mischsatz (Fernao Pires, Arinto, Moscatel und Sauvignon) lässt schon erahnen, dass es sich um einen fruchtbetonten, würzigen Wein handelt. Moscatel gibt Würze, Sauvignon sorgt für exotische Noten wie Mango und Kiwi und Fernao Pires ist für das frische, fruchtige Bukett verantwortlich; ein Hauch grüner Pfeffer sorgt für pikante Würze.
Espiga Tinto VR 2012
Die Cuvée aus Touriga Nacional, Tinta Roriz und Syrah ist ein ganz typischer portugiesischer Wein: würzig und aromatisch, mild in der Säure. Touriga Nacional ist neben Tinta Roriz die bekannteste rote Rebsorte Portugals. Touriga Nacional gibt dem Espiga eine kräftige Statur und ein gutes Alterungspotential. Tinta Roriz hat –wie der Name schon andeutet- eine hohe Fabkonzentration und tief-würzige Aromen von Tabak, Pflaume und Cassis.
Für Anspruchsvolle und Fortgeschrittene:
Wie sehr der Palha-Canas von deutschen Weintrinkern geschätzt wird, zeigt die Silbermedaille beim Weinwettbewerb Mundus Vini.
Neben Touriga Nacional und Tinta Roriz dominiert die Rebsorte Castelao, die dem Wein einen sehr einprägsame Geschmack nach roten Johannisbeeren, getrockneten Pflaumen und Wildnoten gibt. Der Wein ist prädestiniert für einen kräftigen Braten, ganz besonders gut schmeckt er zu Wildgerichten.
Setencostas - sieben Rücken, eine Anspielung auf die sieben Hügel um Boavista – ist der ‚portugiesischste‘ Wein von Boavista. Die beiden Rebsorten Castelao und Camarate geben dieses portugiesische Flair aus dunklen, tiefen Töne von Gewürzen, Waldbeeren und Holz. Das ist der Wein um Portugal ganz nah zu sein!
Sie wollen mehr wissen über portugiesische Weine? Auf dem Portal 'Wines of Portugal' gibt es sehr gute Beschreibungen der Rebsorten und Weinregionen.
Kommentare