Das wohl spektakulärste und schönste Weinanbaugebiet Europas ist das Dourotal im Norden Portugals. Nicht umsonst hat die UNESCO diesen wunderbaren Landstrich zum Weltkulturdenkmal erklärt.
Eine Schiffsreise auf dem Douro, Portugals goldenem Fluss, ist für den Weinliebhaber ein unvergessliches Erlebnis. Die steilen Weinbergterrassen, die in mühevoller Arbeit von Generation zu Generation auf den Schieferböden angelegt wurden, ragen rechts und links des Flusses bis zu 700 Metern steil in die Höhe.
Im Sommer herrschen hier teilweise subtropische Temperaturen, 'wie auf einer Bratpfanne' sagen die Winzer. Nicht minder aufregend ist die Fahrt mit der alten historischen Eisenbahn, der Linha do Douro, die sich an den Ufern des Flusses entlang schlängelt.
Auf den steilen Weinterrassen, die alle von Hand bearbeitet werden müssen, wachsen hier die Weine für Portugals nobelsten Wein, dem Portwein. Auf kleinen Booten, den barcos rabelos, werden diese Grundweine zu den Portweinhäusern nach Porto verschifft. Hier erfolgt dann die ‚Veredlung‘ der Weine. Eine lange Lagerung im großen Holzfaß, Cuvées verschiedener Rebsorten, das sind nur einige der Stationen, die der edle Port im Laufe der Jahre durchlaufen muss, bevor er auf den Markt kommt.
Dieses Geheimnis und Können um die Veredlung des Portweins beherrscht Johnny Graham wie kein anderer seines Faches. Sein Portweinhaus Churchills (seine Frau ist um sieben Ecken mit der Familie Winston Churchill verwandt) gehört zu den kleinen, feinen Familienbetrieben.
Erst 1981 gegründet, unterscheidet sich Churchill’s nicht nur durch seine ‚Jugend‘ von anderen Portweinhäusern. Hier wird auch konsequent an einem neuen ‚Portweinstil‘ gearbeitet. Große Eleganz und Finesse sind die entscheidenden Merkmale von Churchill’s.
(Churchill's Late Bottled Vintage und Churchill's Reserve Port)
Zu welchen Gelegenheiten und zu welchen Gerichten trinkt man nun diese wunderbaren Weine? Miogusto empfiehlt zu allererst die klassische Variante: starker Käse wie Stilton oder Blauschimmel sind die die besten Partner. Ein Gläschen Portwein nach einem ausgiebigen Essen mit einem gut gewürzten Braten ist auch nicht zu verachten und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Ein sehr gutes Paar sind auch Schokoladendesserts und Portwein. Sie sehen, es gibt tausend Möglichkeiten, Portwein zu genießen.
Dass Johnny Graham ein ‚Weinbesessener‘ ist, hat er 1999 noch einmal unter Beweis gestellt: er kaufte im Dourotal das alte, stark heruntergekommene Weingut Quinta da Gricha. Wer je die Gelegenheit hatte, das Gutshaus und die Weinberge zu besichtigen, der sieht auf den ersten Blick, dass nur ein Weinenthusiast diese Aufgabe schultern kann. Aber der überwältigende Blick über die Weinberge und in das weite Dourotal entschädigen für alle Mühen und Plagen.
Im Weinkeller sind noch die alten Lagares erhalten, in denen auch heute noch die Weintrauben mit den Füßen getreten werden.
Durch diese traditionelle Methode werden die Weintrauben schonen angequetscht und die Kerne, aus denen die nicht erwünschten Bitterstoffe kommen, bleiben unverletzt. So bleibt derTraubensaft frischer und fruchtiger.
Mit der gleichen Leidenschaft, mit der Johnny Graham seine Portweine ausbaut, widmet er sich auch einem völlig neuen Weinprojekt, dem Ausbau von Douro - Tafelweinen. Bekanntester Vorreiter ist Dirk Nieport, der mit seinem Kultwein ‚ Fabelhaft‘ eine wahre Renaissance dieser fast vergessenen Weine losgetreten hat.
Johnny Graham hat das Potential der Schieferböden von Quinta da Gricha erkannt; seine Douro Rot-und Weißweine gehören zu den Spitzenweinen der Region. Die zahlreichen Auszeichnungen durch Wine Spectator und Parker sind der schlagende Beweis dafür.
(Churchill's Estate Touriga Nacional Douro DOC und Quinta da Gricha Douro)
Die Rotweine sind farbintensiv und vielschichtig. Sie erfreuen den Weintrinker mit einer opulenten Frucht, haben tiefgründige Aromen von schwarzen Früchten und ein frisches Tannin, wodurch sie sich auch zur längeren Lagerung eignen.
Seine Weißweine sind rassig, mineralisch, ganz ähnlich dem deutschen Riesling. Die spritzige Fruchtsäure gepaart mit einer ausladenden Frucht macht sie zu idealen Weinen für gut gewürzte Pastagericht.